Modulwechsler

Von Mobilität 2020 zu RoMoWo (Rollstuhlmobilität wohnortnah)

Das Projekt Mobilität 2020 (Laufzeit: 2016-2021) zeigte im Rahmen einer großen Evaluationsstudie, dass sich ein systematisches und standardisiertes Training positiv auf die Mobilität von Rollstuhlnutzer*innen auswirkt.

Das modularisierte und damit individuelle Training kann damit einen wichtigen Beitrag für die Teilhabe von Menschen leisten, die im Alltag einen Rollstuhl als Hilfsmittel nutzen!

Damit die durchweg positiven Erkenntnisse aus dem Projekt Mobilität 2020 nicht in der Schublade landen, möchte das Projektteam nun einen Schritt weitergehen! Im Projekt RoMoWo (Rollstuhlmobilität wohnortnah) geht es vor allem darum, weitere Standorte zu erschließen und bundesweite Trainings anzubieten. Langfristiges Ziel soll es sein, dass alle Rollstuhlnutzer*innen in Deutschland bei Bedarf ein möglichst wohnortnahes Mobilitätstrainingsangebot wahrnehmen können!

Mobilität 2020: Laufzeit 2016-2021

Das Projekt „Mobilität2020“ wurde im März 2021 erfolgreich abgeschlossen. Die Projektergebnisse belegen deutlich die positive Wirkung der Mobilitätstrainingskurse auf die Rollstuhlmobilität der Teilnehmenden.

Vertiefende Informationen zum Projekt und seinen Ergebnissen finden Sie im sechsten Band der wissenschaftlichen Schriftenreihe des FIBS. Außerdem wurden vom Projektteam ein „Fortbildungsmaterial zur Rollstuhlmobilität im Alltag“ und eine Handlungsempfehlung zu den Rahmenbedingungen des verwendeten Trainingskonzeptes erstellt.
Einen anschaulichen und eindrucksvollen Einblick in das Projekt liefert zudem das untenstehende Abschlussvideo.

RoMoWo (Rollstuhlmobilität wohnortnah): Laufzeit 2024-2027

Das Projekt RoMoWo startete im April 2024 in Zusammenarbeit des Forschungsinstituts für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS gGmbH) und des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes (DRS e.V.) und wird gefördert durch die Aktion Mensch.

Ziel des Projekts ist es vor allem das erstellte und wissenschaftlich evaluierte Mobilitätstrainingskonzept für möglichst viele Rollstuhl*nutzerinnen in Deutschland nutzbar zu machen. Zu diesem Zweck werden Trainings in allen Bundesländern angeboten – die Anzahl der Trainings und Standorte hängen dabei von der Einwohnerdichte und der Nachfrage ab.

Um alle Informationen zum Thema Rollstuhlmobilitätstraining in Deutschland bündeln zu können, gibt es seit April 2025 eine neue progessive Web-App. Hier finden Sie Übungsbeschreibungen und Videos, Termine zu neue Mobilitäts-Trainings und Stammtischen! Besuchen Sie doch gern unsere neue Website unter romowo

Wenn Sie sich für ein Training in Ihrem Bundesland interessieren oder Ideen für Standorte unserer Mobilitätstrainings haben, wenden Sie sich gern jederzeit an unser Projektteam!

Projektteam RoMoWo

Tanja Bungter

Stefanie Rabert

 

info(at)romowo.app
0151-12158571

Abschlussvideo des Projekts Mobilität 2020

 

Trainingstermine

Alle Trainingstermine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie ab sofort unter: romowo

Module

Rollstuhlmobilität im Alltag | Trainingskonzept zum Projekt „Mobi2020“

M1

Erreichen der optimalen Sitzposition

M2

Grundlegende Techniken

M3

Alltags­hindernisse 4-Punkt-Technik

M4

Kippen und balancieren

M5

Alltags­hindernisse in 2-Punkt-Technik

M6

Treppenfahren mit Hilfe

M7

Treppenfahren ohne Hilfe

M8

Rolltreppen nutzen

M9

Öffentliche Verkehrsmittel

MF1

Aufwärmen und Ausgleichs­gymnastik

Tipps

Assistenz­hinweise, Tipps für Helfer

Mobilität 2020 (2016-2021) war ein Projekt von

Unterstützt mit Mitteln der

RoMoWo (2024-2027) ist ein Projekt von