Zielsetzung
des Projektes
Das übergeordnete Ziel des Projektes war die Verbesserung der persönlichen Mobilität von Menschen, die im Alltag überwiegend auf einen Rollstuhl angewiesen sind.
Das übergeordnete Ziel des Projektes war die Verbesserung der persönlichen Mobilität von Menschen, die im Alltag überwiegend auf einen Rollstuhl angewiesen sind.
Da die eigene Mobilität eine wesentliche Voraussetzung für den Erhalt der Lebensqualität und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben darstellt, sollten im Rahmen des Projektes die Umsetzbarkeit und Wirksamkeit eines standardisierten Mobilitätstrainings auf die Mobilität von Rollstuhlnutzer*innen überprüft werden.
Hierzu wurde partizipativ ein systematisches und standardisiertes Mobilitätstraining für Rollstuhlnutzer*innen entwickelt und bundesweit an 20 Standorten mit über 228 Teilnehmer*innen durchgeführt. An jedem Projektstandort wurden jeweils zwei Mobilitätstrainingskurse im Abstand von vier Wochen mit einer onlinegestützten Selbsttrainingsphase zwischen den Trainingsterminen angeboten. Die Rollstuhlmobilität der Teilnehmer*innen wurde vor dem ersten Mobilitätstraining und nach dem zweiten Mobilitätstraining mittels AMR (Aktivitätstest zur Mobilität im Rollstuhl) erhoben.
Die Ergebnisse aus dem Projekt belegen eindrucksvoll die Effektivität des entwickelten Trainingskonzepts. Nahezu alle Teilnehmer*innen konnten ihre Rollstuhlmobilität durch die Teilnahme an den Mobilitätstrainingskursen steigern. Durch die Vermittlung adäquater Rollstuhltechniken sowie der Kombination aus angeleitetem Üben vor Ort und der onlinegestützen Selbsttrainingsphase im privaten Umfeld konnten die Teilnehmer*innen ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Rollstuhl maßgeblich verbessern.
Auch das Feedback der Teilnehmer*innen zeigte einen deutlichen Zuspruch für das Trainingskonzept. Die Mehrheit der Teilnehmer*innen gab an, dass sie durch das Training mit alltäglichen Hindernissen nun deutlich besser zurechtkommen und sich im Umgang mit dem Rollstuhl wesentlich sicherer fühlen.
Vertiefende Informationen zum Projekt und seinen Ergebnissen finden Sie im sechsten Band der wissenschaftlichen Schriftenreihe des FIBS. Außerdem wurden vom Projektteam eine Handlungsempfehlung zu den Rahmenbedingungen des verwendeten Trainingskonzeptes erstellt. Diese konkreten Empfehlungen zeigen einen Weg auf, wie auch über die Projektlaufzeit hinaus eine bundesweite Etablierung von standardisierten Rollstuhlmobilitätskursen möglich sein kann.